-
Wochennotiz: 20. bis 24. März 2023
Was habe ich gelernt? Meine Diskussions-Moderation am Dienstag beim ‚Responsible Digital Society Research Network‘ der Universität Basel musste ich leider kurzfristig absagen, weil mich die Grippe (oder irgendwas in der Art) ins Bett geworfen hatte. Leider nützten auch keine intensiven Gegenmassnahmen am Montagabend etwas. Ich hätte meine Selbständigkeit sehr gerne mit diesem Mandat offiziell gestartet,…
-
Why government can[not] build digital services iteratively
Since 2011 public-sector organizations in the UK have embraced, tested and implemented a paradigm shift towards faster, shorter, more ‘modular’ ICT procurement and development. The motivation behind is to minimize risks on a large scale and to operate ‘more sustainable’ IT solutions. In the past five years the understanding and pressure to reconsider existing practice…
-
Open Data – for Fun and Profit
„Just as the supply of basic physical infrastructure is essential to the traditional economy, so the supply of basic information ‚infrastructure‘ is essential to the ‚information‘ economy“, propagierte Rufus Pollock 2008 in seiner Studie „The Economics of Public Sector Information“. Seither ist in Sachen ‚Open Data‘ weltweit viel geschehen – und auch in der Schweiz…
-
Open Data – Innovation durch Partizipation
Daten öffentlich und frei verfügbar und nutzbar zu machen, erlaubt es Daten-Lieferanten wie Daten-Nutzern, neue Formen der Zusammenarbeit auszuprobieren. Zusammen mit nutzer-zentrierter Konzeption und iterativer Software-Entwicklung lassen sich transparentere, innovativere und effizientere digitale Dienste lancieren und weiter ausbauen.